Tag 16 (01.05.2025): Auf Erkundungstour durch Sevilla

Tageskilometer: 0,00 Km

Gesamtkilometer: 3.092,20 Km

Durchschnittsgeschwindigkeit: 0,00 Km/Std.

Reisezeit: 0:00 Stunden

Reisezeit: 64:54 Stunden

 

Referenzartikel aus dem Jahr 2022:

 

Tag 102 (10.09.2022): Von El Garobbo nach Sevilla

 

Sevilla ist eine Stadt mit unzähligen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Selbst so einen Roboter kann man sehen, den der darin steckende Mensch bewegt und sich gerne mit Menschen, vor allem Kindern, fotografieren lässt.

 

Bevor ich mich heute auf den Weg mache, gibt es erstmal ein gemütliches Frühstück im Hotel und ein eineinhalbstündiges Kraft-Ausdauertraining mit anschließender Dehnübungseinheit. Das tut nach dem langen Sitzen im Auto richtig gut.

Meine Unterkunft für die Tage in Sevilla ist das Hotel Sevilla Center, das ungefähr 1 Kilometer von der Innenstadt entfernt ist. Das Hotel ist groß und hat 13 Stockwerke. Ganz oben ist ein Panoramarestaurant, in Stockwerk -1 gibt es einen kleinen Fitnessraum, die Lobby und die Lounge sind sehr repräsentativ. Stark verbesserungswürdig ist das Hotel allerdings in Hinblick auf Nachhaltigkeit. So sind beim Frühstück die Cerealien von einem amerikanischen Hersteller nur in abgepackten Einzelportionen und auch die Badartikel jeweils in Einmalpackungen verfügbar. Das Müsli muss in so einem Hotel nun wirklich nicht von einem amerikanischen Massenhersteller sein, das in jedem Supermarkt erhältlich ist. Ich lese die Nährwertangaben und sehe viel Zucker und wenig gesunde Inhalte. Das kann man heutzutage ja wirklich besser machen mit hochwertigen Zutaten und Nachfüllbehältern.

Hotel Sevilla Central.
Hotel Sevilla Central.
Lounge.
Lounge.
Lobby.
Lobby.

Gestern Abend zieht es mich noch raus. Das Wetter ist schön und die Temperaturen angenehm. So beschließe ich noch einen Spaziergang zur Plaza de España zu machen. Nun gibt es ja in vielen spanischen Städten eine Plaza de España, aber eine dermaßen große und prächtige wie die in Sevilla gibt es nirgends. Um 19 Uhr ist noch jede Menge los auf der Plaza. Touristen fotografieren, genießen die Sonne oder lassen sich mit den Pferdegespannen durch die Gegend fahren.

 

Ich bin einfach nur beeindruckt von der Größe des Platzes und diesem wunderschönen halbkreisförmigen Gebäude, das mit vielen unglaublich schönen bunten Fliesen belegt ist. Auf der Nord- und Südseite wird der Platz jeweils von einem Turm begrenzt und in der Mitte steht ein prächtiger Fontänenbrunnen. Im Mittelteil des Gebäudes ist das Hauptquartier der spanischen Landstreitkräfte untergebracht, was man eigentlich nicht vermuten würde.

Plaza de España in der Abendsonne.
Plaza de España in der Abendsonne.
Treppengeländer mit wunderschönen Fliesen.
Treppengeländer mit wunderschönen Fliesen.
Hauptquartier der spanischen Landstreitkräfte.
Hauptquartier der spanischen Landstreitkräfte.
Pferdefuhrwerk auf der Plaza de España.
Pferdefuhrwerk auf der Plaza de España.

Heute am späten Vormittag gehe ich zuerst zur Kathedrale von Sevilla, der Kathedrale Santa Maria de la Sede. Es ist schon sehr viel los. Wer nicht schon ein Ticket hat, steht wohl mindestens eine Stunde an. In der Kathedrale ist übrigens Christoph Kolumbus bestattet. Flächenmäßig ist die Kirche die viertgrößte der Welt. Ich war schon mal drin und bin auch schon die Giralda, den Turm, raufgelaufen. Daher erspare ich mir das heute. Ich genieße einfach die Atmosphäre in der Stadt.

Südseite der Kathedrale Santa María de la Sede.
Südseite der Kathedrale Santa María de la Sede.
Giralda.
Giralda.
Nordseite der Kathedrale Santa María de la Sede.
Nordseite der Kathedrale Santa María de la Sede.

Zu Bildung der Atmosphäre in der Stadt tragen heute am 1. Mai auch die Gewerkschaften bei. Auf der Avenida de la Contitución vor der Kathedrale ist ein nicht enden wollender Umzug der verschiedenen Gewerkschaften unterwegs. Erst kommen die roten, dann die grünen, dann die blauen und dann wieder irgendeine andere Gewerkschaft. Das Ganze endet an der Plaza de San Francisco mit einer großen Kundgebung. Irgendwann ist's dann vorbei.


Allgegenwärtig ist in Andalusien auch der Flamenco. In vielen Geschäften, die sehr touristisch sind, gibt es Fächer, Flamencokleider oder auch Kastagnetten. Als ich so dahinschlendere sehe ich auf der Plaza Puerta de Jerez eine Flamencotänzerin. Viele Leute stehen rum während sie zu wilder Flamencomusik in ihrem Kleid und mit ihrem Tuch herumwirbelt. Der Name Flamenco kommt übrigens von den Flamingos und deren Paarungstanz.

Fächer in unendlich vielen Farben und Motiven.
Fächer in unendlich vielen Farben und Motiven.
Flamencotänzerin.
Flamencotänzerin.
Touristische Flamencokleider für Kinder.
Touristische Flamencokleider für Kinder.

Vor dem Mittagessen schaue ich noch an das Ufer des Guadalquivir, dem fünftlängsten Fluss Spaniens. Es kommen Erinnerungen hoch, als ich auf meiner Fahrradtour früh am morgen hier entlanggeradelt bin und dann einen kurzen Abstecher zur Kathedrale und zur Plaza de España gemacht habe, ehe ich in Richtung Süden vorbei am Stadion von Real Betis Sevilla aus der Stadt hinausgefahren bin. Mein Weg führt mich durch kleine enge Gassen und zur Belohnung gibt es dann in einem kleinen Lokal mit jungem Personal eine Paella mit Meeresfrüchten. Die wurde in einer Eisenpfanne serviert und war richtig fein.

Guadalquivir und Torre del Oro.
Guadalquivir und Torre del Oro.
Typische Wohnhäuser mit Kirche.
Typische Wohnhäuser mit Kirche.
Fuente de Híspalis.
Fuente de Híspalis.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0